2 Comments

Saubere Wäsche dank Kastanien – Kastanienwaschmittel einfach herstellen

Waschmittel aus Kastanien

Ich muss gestehen, dass es für mich eine Überraschung war, als ich im frühen Herbst davon las, dass man mit Kastanien Wäsche waschen kann. Ich war sofort neugierig, Kastanienwaschmittel, das müllfrei, umsonst und natürlich ist? Das klang super! Glücklicherweise fand ich die Info passend zum Herbstbeginn im Buch von Wasteland Rebel Bloggerin Shia.

Mittlerweile ist die Kastaniensaison bekanntlich vorüber, doch ich möchte meine Erfahrungen der letzten Monate trotzdem mit euch teilen. So kann ich sicher gehen, dass ihr im Herbst gewappnet seid, Kastanien zu sammeln. Also, Kastaniensammeln als Akitivität für den Herbst vormerken!

Lest mehr dazu wie ich das Kastanienwaschmittel zum Wäsche waschen nutze. Warum sie sich überhaupt dazu eignen und mein Fazit nach einigen Monaten Wäsche waschen.

Selbst gesammeltes Waschmittel 

Wir nutzen nun seit gut drei Monaten unser selbst gesammeltes Waschmittel, was dazu total umsonst ist, ein Geschenk von Mutter Natur sozusagen. Einziger Aufwand, man muss sich das Waschmittel halt selber suchen.

In Finnland ist die Verbreitung von Kastanienbäumen weniger als in Deutschland. Die nördlichsten Bäume wurden in Vaasa (Nordwest-Finnland) gesichtet. Auf Anhieb viel weder mir noch J. ein Kastanienbaum in unserer Nähe ein. Aus diesem Grund fragte ich in unserer Stadtteilgruppe auf Facebook wo in der Umgebung Kastanienbäume stehen. Schnell gab es Antworten und die Warnung, dass es sich um “Pferdekastanien” (der finnische Begriff für nicht essbare Kastanien) handele  und nicht um einen Maronenbaum. 😉

Wir konnten uns also auf Kastanienjagd machen. Zu dritt haben wir gut 30 Minuten gesammelt, A. war eine tolle Hilfe und es war eine schöne Herbstaktivität, am Ende hatten wir gut fünf Kilo im Beutel.

Waschmittel aus Kastanien

Kastanien, die seifige Nuss

Waschen mit Kastanien, das geht? Ja, das habe ich mich auch gefragt, erst dachte ich, man tut die ganzen Früchte in die Waschmaschine. Falsch gedacht! Der Waschmittel-Wunderstoff der Kastanien sind die Saponine und befinden sich unter der Schale. Mit Wasser vermengt bildet sich Seifenschaum daraus, welcher super zur Reinigung genutzt werden kann. Die bekannten Waschnüsse aus Indien enthalten auch Saponine, jedoch in geringerer Konzentration als unsere heimischen Kastanien.

Waschmittel aus Kastanien

Zwei Methoden die Wäsche zu waschen

Ich stelle euch zwei Möglichkeiten zum Waschen mit Kastanien vor. Für beide Varianten lohnt es sich die gesammelten Kastanien vorher mit kalten Wasser und nach Wunsch einem Esslöffel Natron zu reinigen und erstmal gut(!) trocknen zu lassen. Das ist wichtig, es soll sich ja kein Schimmel bilden können.

Waschmittel aus Kastanien

Kastanienwaschpulver

  • Man häckselt die Kastanien klein, am besten mit einem starken Mixer. Unser Mixer ist leider von der schwachen Sorte, für eine Handvoll brauchte er mehrere Minuten. Ich empfand die Aufgabe als mühselig, es dauerte mir zu lange und war sehr laut.
  • Wer motiviert ist, befreit die Kastanien noch von der Schale.
  • Die zerkleinerten Kastanien auf einem Backbleck (o.ä.) verteilen und trocknen lassen. In einen trockenen Behälter zur Lagerung füllen.
  • Ich hatte in etwa ein Marmeladenglas voll und gab ca. zwei bis drei Esslöffel des “Waschpulvers” in einem kleinen Säckchen mit in die Wäsche.

Leider haben die Kastanien nach gut zwei Wochen im Glas begonnen zu schimmeln. Sie waren wahrscheinlich nicht trocken genug gelagert. Zum Glück hatte ich den Großteil der Kastanien noch nicht zerkleinert. Wir waschen seitdem mit Methode zwei, die ich jetzt erläutere:

Waschmittel aus Kastanien Kastanienlauge

Kastanienlauge

  • Ca. sechs bis sieben Kastanien werden geviertelt und in ein Glas Wasser mit gut 200 bis 300 ml Wasser getan.
  • Gut schütteln und über Nacht stehen lassen.
  • Die fertige Waschlauge wird einfach ins Fach für das Waschpulver gefüllt.
  • Ich gieße die Kastanienlauge immer noch durch ein Sieb, damit keine Kastanienkrümel in der Wäsche landen.
  • Die Kastanien lagere ich in einem Pappkarton mit Zeitungspapier ausgelegt. Mit der Zeit wurden die Kastanien härter. Zum Zerkleinern zerhämmere ich sie mittlerweile in einem Geschirrtuch eingewickelt.
  • Die Lauge muss für jeden Gebrauch frisch zubereitet werden

Bessere Alternative zu Waschnüssen

Ein weiterer Punkt auf der Plusseite, Kastanien sind die lokalere und umweltbewusstere Wahl zu Waschnüssen. Sie müssen nicht von fern hergeflogen werden.

Durch die Nachfrage gerade in Europa nach Waschnüssen wird in Indien vermehrt auf chemisches Waschmittel zugegriffen. Wer sich mehr dafür interessiert, dem kann ich diesen Artikel empfehlen.

Mein Fazit

Ich bin begeistert, die Wäsche wird sauber, auch richtig verdreckte Sachen. Ich hatte als ersten Test den Sitzbezug vom Hochstuhl gewaschen,  als er mit Blaubeeren versaut war. Eine harte Probe für die Premiere, der Bezug wurde strahlend sauber und ich war sofort überzeugt.

Das Waschmittel ist umsonst, ein absoluter Pluspunkt und natürlich kommt der Faktor des nicht anfallenden Mülls (die Kastanien kommen in den Biomüll) und der fehlenden Belastung für das Grundwasser hinzu.

Wäscht man mit der Lauge muss man halt beachten diese zeitig vorzubereiten. Zusätzlich benutze ich die Kastanienlauge teilweise zum Wischen des Bodens. Ich schäume die Kastanien einfach ein zweites Mal mit Wasser auf.

Bis zum Herbst werden wir leider nicht mir unserer Ration auskommen. 🙁 Im kommenden Herbst müssen wir deshalb noch fleißiger sammeln. Sind die Kastanien alle verbraucht, werde ich erstmal wieder auf Waschnüsse umsteigen, mich aber um eine andere, besser Alternative umschauen.

2 Comments

  1. Hi Lara ich habe auch gerade angefangen mit Kastanien zu waschen nachdem ich von der Waschnuss Note in Indien erfahren habe. Habe aber auch schon viel über das waschen mit Efeublättern gehört wenn also deine Kastanien dem Ende zugehen nimm doch einfach Efeublätter 10 bis 20 Stück in 1 waschen und die Wäsche wird genauso sauber wie mit den Kastanien. Lg

    1. Hallo Bianca,
      ja, über Efeu habe ich auch schon einige tolle Berichte gelesen. Das Kastaniensammeln ist in Finnland leider schwer und sie wurden nach gut vier bis fünf Monaten zu hart zum “Verarbeiten”. Da lohnt es sich eine Efeupflanze anzuschaffen. 😉 Danke für die Erinnerung daran. Denn die Waschnüsse sind wirklich keine gute Alternative.
      Liebe Grüße,
      Lara

Ich freue mich über einen Kommentar von dir.