Ostertraditionen in Finnland – von kleinen Hexen und Mämmi

Das Osterwochenende hat begonnen und natürlich wird in Finnland Ostern gefeiert. Finnland wäre nicht Finnland, gäbe es nicht ein bestimmtes und typisches Essen. Um den Osterbrei Mämmi, aber auch kleine Hexen und Ostergras soll es heute gehen.
Ähnlich wie in Deutschland wird in Finnland an Ostern gerne Lamm gegessen, bei manchen kommt Ente auf den Tisch. Doch wichtiger als die Vor- ist die Nachspeise Mämmi. Es folgt gleich ein Bild und ich bin gespannt, was deine erste Assoziation ist. Sei ehrlich und verschönige nichts. 😉 Ich bin gespannt, was du in dem Brei siehst.
Mämmi, der Osterbrei
Dieser Malzbrei ist eine Besonderheit. Allein aus dem Grund, weil er in der Liste der „unappetitlich aussehenden Gerichte” ganz oben steht. Tatsächlich kann man ihn ganz gut essen, wie so oft, ist es natürlich Geschmackssache. Einmal extra importierter Mämmi kam bei meinen Verwandten in Deutschland nur bedingt an…
Mämmi ist ein Brei aus Malz und Roggenmehl. Vom Geschmack erinnert er leicht an dunkles Bier. Die Herstellung ist nicht einfach, der Brei wird gebacken. Deshalb wird er meist gekauft. Nach dem die Fastnachtkrapfen im Februar verstaut sind, holen die Supermärkte sozusagen den Mämmi heraus. Das Saisonessen gibt sich die Klinke in die Hand.
Mämmi isst man kalt, wer mag mit Sahne (nicht geschlagen), Milch und Zucker dazu. Ich esse den Osterbrei nur noch in Maßen. Ich habe mich einmal übergessen… Für die großen Liebhaber gibt es Mämmi ganz jährlich aus der Tiefkühltruhe zu kaufen.
Mämmi zu Ostern hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Dieses Jahr wurde sogar befürchtet, dass er ausverkauft sein wird. Übrigens werden in Finnland pro Jahr gut 1 700 000 kg Mämmi gegessen, das macht knapp 300 g pro Person. 80% des Mämmis wird zu Ostern verkauft. Also beliebt ist der Brei allemal.
Die armen Finnen…
Eine Geschichte, die ich mal gehört habe. Leider konnte ich den Wahrheitsgehalt nicht überprüfen. (Also, Fake-News Warnung!) Eine amerikanische Journalistin soll nach dem zweiten Weltkrieg in Finnland zu Besuch gewesen sein. Sie war um die Osterzeit da , weshalb überall Mämmi gegessen und ihr angeboten wurde. Die Frau war abgeneigt von der Erscheinung des Breis und verstand nicht um was es sich handelte. Als sie zurück nach Amerika kam schrieb sie einen Artikel über die Finnen, die so arm sind, dass sie sogar ihre eigene Schei** essen müssen.

Die Osterhexen
Ein Brauch aus Karelien (im Osten) kommend sind die Osterhexen. Kinder verkleiden sich am Palmsonntag als Hexen und gehen von Haus zu Haus. Dabei haben sie mit bunten Federn geschmückte Weidenkätzchenzweige oder andere Zweige dabei. Die Osterhexen sprechen einen Reim auf und geben einen Zweig ab, als Belohnung dafür bekommen sie Süßgkeiten, meist Schokoladeneier.
Der Reim geht übrigens so: „Virvon varvon tuoreeks terveeks tulevaks vuodeks. Vitsa sulle, palkka mulle.” Und bedeutet in etwa: Ich gebe dir den Zweig für Gesundheit im kommendne Jahr. Den Zweig bekommst du, ich bekomme dafür eine Belohnung.
Das Ostergras
Zu Ostern blühen in Finnland gewöhnlich keine Blumen. In weiten Teilen des Landes liegt sogar noch Schnee und die Landschaft ist grau. Um etwas Frühling herbei zu zaubern wird Ostergras gepflanzt. Dieses wächst in wenigen Tagen und bringt schnell Farbe und Freude. Seit den 1960er Jahren erfreut sich dieser Brauch großer Beliebtheit.
Die Grassamen kann man überall kaufen und ich finde diese Tradition sehr schön. Im Handumdrehen hat man ein wenig Frühling in der Wohnung. Das Gras bietet sich wunderbar für Basteleien an. Anders als in Deutschland gehört das Färben von Ostereiern nicht dazu…
Ja und der Osterhase?
Ostereier selber färben oder anmalen ist in Finnland nicht wirklich bekannt. Man kann fertig gefärbte Eier jedoch einkaufen. In ausgewählten Läden findet man Farbe zum selber Färben. Aber so richtig verbreitet und vor allem begehrt ist das Anmalen nicht. Und der Osterhase erscheint auch nur am Rande, meist in Form von Schokohasen.
Vor vielen, vielen Jahren wollten einige deutsche Freundinnen und ich zur Osterzeit Eier färben. Es sollte eine große “Färbeparty” werden. Die dazu eingeladenen Finnen (J. war auch von der Partie) schauten uns mit großen Augen an. Keiner wusste welche Farbe wir meinten und wo es so etwas geben könnte. Am Ende nahmen wir Tusche. 😉 Auf die Idee, dass man Eierfarbe wunderbar und natürlich selber machen kann, darauf kam damals niemand.
Dein Ostern?
Wie verbringst du Ostern? Gibt es ein paar Dinge, die du machen „musst”, damit es ein gelungenes Ostern wird? Und es interessiert mich natürlich, ob du Mämmi probieren…