Dezember – der Geschenkemonat
Der Dezember steht bekanntlich im Zeichen des Geben und Nehmens. 😉 Deshalb habe ich einige Gedanken dazu niedergeschrieben. Eure Ideen und Erfahrungen rund um um das Thema Geschenke interessieren mich natürlich, egal ob mit oder ohne Kind! 🙂
Geschenkeorganisation
Ich habe das Gefühl mit Kind hat sich das Prinzip des Verschenkens ziemlich erschwert. Ich fand es schon immer problematisch mir Geschenke für meine Lieben auszudenken. Besonders für meine Eltern und Großeltern, “die ja eh schon alles haben”. Mit einem Kind bekommt das Schenken (für mich) eine weitere Dimension, nämlich die Organisation der Geschenke bzw. der Wunschliste. Was, wann, von wem, wie viel, denn um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, ist As Geburtstag genau eine Woche nach Heilligabend. Wenigstens gibt es immer ein Gratisfeuerwerk, so steht zumindest ein Geschenk!
Ich selber bekomme und verschenke gerne Geschenke. Trotzdem ist es uns als Eltern wichtig, dass wir nach dem Demzember nicht in neuen Spielsachen untergehen werden. Deshalb haben wir mit “Anweisungen” à la klaren Wunschlisten für die verschiedenen Verwandten gehandhabt.
Teilweise kam ich mir dezent diktatorisch vor, wenn ich die xte Nachricht hinterher schickte: “Bitte das beachten bei der Geschenkewahl. Und XY brauchen wir echt nicht.” Natürlich gibt es möglichen Spielraum um den Schenkern etwas freie Wahl zu lassen.
Ich weiß nicht, ob dies übertrieben ist und ich unseren Familien zu wenig zu traue. Mal sehen wie es läuft und dann können wir im nächsten Jahr wieder schauen, wie wir es machen werden. Diese Entscheidung müssen wir das zum Glück noch nicht treffen. Vielleicht ärgern wir uns Anfang Januar, dass wir doch nicht in neuen Spielsachen schwimmen…
Wie gesagt, der Dezember ist gerade für uns zu DEM Geschenkemonat geworden und wir nehmen (dieses Jahr) einfach alles mit:
Adventskalender, Nikolaus, Weihnachten und Geburtstag. Die beiden letzteren sind wohl nicht unbedingt optional. 😉
Adventskalender
Erst war ich mir sicher, dass A. noch keinen Adventskalender braucht, er versteht das Prinzip ja gar nicht. Doch mir machte die Planung einfach Spaß. Erst wollte ich kleine Täschchen häkeln, das verschiebe ich auf das nächste Jahr. Ich sollte wohl Ostern beginnen um pünktlich am 1.12.2016 24 Taschen zu haben. 😉
Der Geburtstag steht ja auch noch an!
Zu seinem ersten Geburtstag bekommt A. mein altes Duplo. (Ich bin schon gespannt wie wir das aus Deutschland verschickt bekommen.)
Da kam mir die Idee einige der Duplo in den Adventskalender zu tun.
Da ich meine Eltern kenne, war ich mir nicht sicher, ob eventuell ein Adventskalender geschickt wird. Deshalb habe ich sie gebeten 6 Kleinigkeiten dazuzugeben. Das sind dann z.Bsp. ein Pixibuch, ein Badetier und eine Fingerpuppe geworden. Ich habe an zwei Tagen noch Quetschies in den Kalender getan, das es für uns Eltern nicht zu langweilig mit den Duplos wird. A. interessiert halt nicht soooo sehr. 😉
Ich finde die Idee gut von den Großeltern etwas beigesteuert zubekommen, ein Kalender reicht wirklich, zumindest für das Alter. 😉
Weihnachten in Finnland
Weihnachten sind wir in Finnland und an As Geburstag in Deutschland. Deshalb habe ich meinen deutschen Verwandten gesagt, (wieder eine Anweisung!) dass sie zu Weihnachten lieber ein wenig Geld geben und wir davon etwas kaufen und zum Geburtstag ein Geschenk. Immerhin müssen wir am Ende alles nach Finnland transportieren.
A steht kurz vor dem Wechsel zu einer neuen Kleidergröße, weshalb wir hauptsächlich Kleidung gewünscht haben. Als Eltern können wir die Spielzeug-Bedürfnisse einfach besser einschätzen und ich habe panische Angst vor Spielsachen der Marke “es blinkt, es ist laut, es ist aus Plastik”. Komischerweise sieht A. das ganz anders.
Geschenke? Gerne, aber nützliche bitte!
Mir ist es eben wichtig, Dinge zu haben, die nützlich sind. An Stofftieren zeigt A. z.Bsp. (noch) kein Interesse. Und so wollen wir lieber etwas kaufen, wo wir der Meinung sind, das braucht er, wie eine Kinderküche. Vielleicht lässt er dann den Herd und die Spülmaschine in Ruhe. 😉
Wir haben gemerkt, dass es gut ist situationsbedingt einzukaufen. Im Spätherbst hatten wir das Gefühl A. braucht ein Spielzeug zur Bewegung und er bekam schon das Bobby Car, das eigentlich ein Geschenk zu Weihnachten sein sollte.
Ich finde es gerade schwer, weil Weihnachten und Geburtstag von A. so nah beieinander liegen und es ist doof, wenn er eine Woche im Jahr total beschenkt wird und dann gut 11.5 Monate Flaute auf der Geschenkefront ist.
Deshalb bin ich mir sicher, dass wir unser “System” noch ändern werden die Jahre. Eine Bekannte, die gleich nach Weihnachten Geburtstag hat, meinte sie bekam nie zum Geburtstag Geschenke, dafür im Sommer an einem inoffiziellen Geburtstag.
Für mich ist es von Gewicht, dass Konsum und Kommerz nicht die Überhand nehmen. Ein Mittelweg ist, wie so oft die beste Lösung.
Nikolaus bekam A. ein kleines Buch und einen Quetschie. Einfach, weil es schön ist lieben Menschen eine Freude zu machen.
Der Adventskalender (am 8.12.), am 1. Tag (siehe Bild 1.) gab es eins der coolen Schiebebücher zum Thema Weihnachten. Das kommt nächstes Jahr wieder zum 1.12. in den Kalender. 🙂