33 Comments

Aufruf zur Blogparade: Spielplätze – Traumhaft oder wahrgewordener Albtraum?

Wir haben es geschafft, gestern startete der (kalendarische) Frühling und ich möchte dies zum Anlass nehmen meine erste Blogparade zu starten: “Spielplätze – Traumhaft oder wahrgewordener Albtraum?” Welchen Stellenwert haben Spielplätze in unseren Familien? Was macht einen guten Spielplatz aus? Diesen Fragen soll meine Blogparade nachgehen.

Natürlich ist das ganze Jahr über Spielplatzsaison, zumindest bei uns. Doch gerade im Herbst und Winter gehen die Besucherzahlen (keine Statistik, bloß eigene Erfahrungen) zurück. Es wird früh dunkel, oft ist es nass und kalt. Die Motivation einen Spielplatz höchstwahrscheinlich ohne andere Kinder aufzusuchen ist niedriger als bei warmen Temperaturen.

Der Titel der Blogparade

Spielplätze geben tolle Möglichkeiten und bieten Abwechslung im Alltag. Sie sind (meist) überall zu finden, Kinder können dort toben, rutschen, Sandkuchen bauen, mit anderen, neuen Kindern in Kontakt kommen. Doch seien wir mal ehrlich, viele Eltern (mich eingeschlossen) verbindet teilweise eine Hasslieb zum Spielplatz. Die anderen Kinder haben halt auch Eltern (oder andere Bezugspersonen dabei) und schnell wird der idyllische Traum zum Albtraum. 😉 Mache ich jetzt Smalltalk mit denen? Sag ich gar nichts? Oder verstecke ich mich lieber im Spielhäuschen?

Wir haben zum Glück eine ganz gute Auswahl an Spielplätzen in unserer Nähe. Ich würde sagen, wir drei gehen gerne auf Spielplätze. Mein gesonderter Beitrag wird noch folgen. Dies ist erstmal nur der Aufruf zum Start.

Aufruf zur Blogparade: “Spielplätze – Traumhaft oder wahrgewordener Albtraum?”

Start: 21.03.2017 Ende: 21.05.2017 verlängert bis 15.06.2017

Ich freue mich, wenn du mitmachen willst. Schreibe dazu einen Beitrag in deinem Blog. Gerne kannst du einen Gastbeitrag für meinen Blog verfassen, solltest du keinen eigenen haben, möchtest aber teilnehmen. Wie dein Beitrag aussehen wird, entscheidest du. Es sollte natürlich um das Thema Spielplatz gehen. Besucht ihr sie gerne oder lieber nie. Wünscht ihr euch mehr Orte zum Spielen in eurer Nähe?

Hier weitere Ideen und Anregungen:
  • Stellt euren Lieblingsspielplatz vor.
  • Wart ihr mal auf einem besonders trostlosen Spielplatz?
  • Wie sähe euer Traumspielplatz (oder der eurer Kinder) aus?
  • Spielplätze im Ausland. (Erfahrung aus dem Urlaub oder ihr wohnt im Ausland.)
  • Oder meidet ihr Spielplätze ganz? Warum?
  • Wie stehen eure Kinder, euer Partner zu Spielplätzen, gibt es unterschiedliche Vorstellungen?
  • “Überlebenstipps” für den Eltern Smalltalk auf dem Spielplatz.
  • Eure Must-have Spielplatzausrüstung.
  • Was fehlt auf Spielplätzen?

Das obige Bild könnt ihr gerne benutzen und in euren Beiträgen einbauen.

Wer mitgemacht hat, verlinkt bitte seinen Beitrag unten in den Kommentaren. Ich werde eine Linkliste mit euren Beiträgen anfertigen, hier einfügen und die Liste regelmäßig aktualisieren. Es wäre nett, wenn ihr in eurem Beitrag zu meiner Blogparade verlinkt, dass andere Blogger sie finden können.

Nach dem Ende der Blogparade werde ich einen zusammenfassenden Artikel über die Blogparade schreiben. Meine Idee ist es, unseren eigenen “Spielplatzreport” zu verfassen. Ich bin nämlich sehr gespannt welche Rolle der Spielplatz in unseren Familienleben einnimmt. Ich freue mich sehr von euch zu lesen, Bilder zu schauen und verschiedene Spielplätze kennenzulernen.


Teilnehmer und Beiträge der Blogparade:

Beatrice Confuss  → “Spielplätze – Was ich mir an einem Spielplatz wünsche.

Beatrice beschreibt in ihrem Beitrag was für sie ein “Rund-um-sorglos Spielplatz” ist und empfiehlt dazu zwei Kölner Spielplätze.

Landfamilie → “Spielplätze des Grauens

Es gibt sie, die Spielplätze des Grauens, gleich drei Varianten werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Geborgen und geliebt → “Spielplätze – traumhaft oder wahrgewordener Albtraum?

Lisa vermisst auf dem Spielplatz (in ihrer Umgebung) vor allem eins: andere Kinder. Und richtig kümmern scheint sich auch niemand um die Instandhaltung.

Hauptstadtpflanze → “Früher hatten wir auf Partys weniger Sand im Schuh – warum Spielplätze in Berlin so angesagt sind

Der Besuch auf einem Spielplatz ist nicht vergleichbar mit einem Abend im Szeneclub? Svenja findet schon, sie mag besonders das Miteinander auf dem Spielplatz, obwohl es manchmal auch ein Kampf um den besten Platz auf der Tanzfläche, äh Sandkasten geht. 😉

Mama und die Matschhose → “Tatort Spielplatz: Wahnsinn mit Muschelförmchen und Arnica-Globuli

Liest man Nadines Beschreibungen von einer typischen Spielplatzverabredung denkt man wirklich an einen Tatort. Man trifft so einige “Verdächtige”, mit Arnice dealende Mütter, Sandförmchenverbuddler und natürlich die Smartphone Muttis.

Pusteblumen für Mama → “Wenn der Spielplatz zum Konfliktplatz wird

Christine berichtet davon, dass sie es oft sehr anstrengend findet auf dem Spielplatz. Wenn verschiedene Menschen auf einander treffen, bedeutet dies auch oft ein aufeinander treffen von Interessen.

2Kind Chaos → “Warum ich Spielplätze schrecklich finde und wir lieber in der Natur spielen

Frida ist kein Fan von Spielplätzen und geht mit ihren Kindern lieber in den Wald. Dort gibt es genug zu entdecken.

Verflixter Alltag → “Wenn andere Eltern mich schocken

Manchmal gibt es nicht so schöne Situationen auf Spielplätzen und es ist nicht einfach ruhig zu bleiben, darüber schrieb Wiebke in ihrem Artikel.

Bejewly – the diplomate´s wife → “Mexiko, deine Spielplätze

Andere Länder, andere Spielplätze. Berdien gibt uns einen Einblick in die Spielplätze in Mexiko, die sind deutlich anders, als sie es aus Deutschland gewohnt ist…

Kathrina → “Blogparade: Spielplätze – Traumhaft oder wahrgewordener Albtraum?

Spielplätze sind schon toll, die frische Luft, Kontakt zu anderen Kindern. Doch wohin verschwindet immer das Sandspielzeug?

Lara → “Gemeinsam statt einsam – deshalb bin ich gerne auf dem Spielplatz

Der Spielplatz ist immer auch ein sozialer Ort, es ist schön, dass man dort eigentlich immer wen antreffen kann und neue Spielfreunde treffen kann.

Minimingas → “Spielplätze – traumhaft oder wahrgewordener Alptraum?

Auf dem Spielplatz tummeln sich immer ganz verschiedene Gruppen von Eltern und was passiert eigentlich mit dem ganzen verschwundenen Sandspielzeug?

Meine Eltern-Zeit → “Treffpunkt Spielplatz. Oder: Wie ich wider Erwarten zum Spielplatzfan wurde.

Anne gibt ein paar Tipps zum Spielplatzbesuch ab und erläutert die Vorteile die ein Spielplatz so mit sich bringt. (Freunde, frische Luft, Bewegung.)

Noch so ne Mutti → “Spielplatz-Traum verwandelt sich in Drama in Berlin – Weißensee

Eigentlich wollte Olga erzählen, wie gerne sie mit ihrer Familie auf den Spielplatz geht. Doch in der letzten Zeit hat sich in ihrem Bezirk in Berlin die Situation sehr verändert, viele Spielplätze sind einfach gesperrt, ohne Grund ohne Angabe bis wann.

Frieda Friedlich → “Sommer, Sonne, Spielplatzhorror

Julia ist eher ein Spielplatzmuffel… Doch des Kindes wegen kann man sich schon einmal auf einen Spielplatz trauen, gerne eine mit Wasser.

Herzkindmama → “An die Frau, die mein Kind vom Kletterturm holte.

Ella beschreibt die Situation und ihre Gedanken, als eine fremde Frau ihre Tochter einfach von einem Klettergerüst hob.

Moms favorites and more → “Leipzig, da geht noch was!!! Die Trostlosigkeit der Leipziger Spielplätze

Sylvi beschreibt die Situation der Spielplätze in ihrer Stadt, mit der sie sehr unzufrieden ist. Doch sie teilt auch ein paar schöne Beispiele aus anderen deutschen Städten.

 

33 Comments

    1. Liebe Christine, ich freue mich sehr, dein Artikel passt super und wird gleich aufgenommen in die Liste. Schön, dass ein “alter” Text so noch einmal zu Leben erweckt. Liebe Grüße, Lara

  1. Liebe Lara, vielen Dank für den Hinweis. Hier ist er, mein Beitrag zu der heutigen Begebenheit auf dem Spielplatz…
    LG Wiebke

    1. Hehe, ja auch Spielplätzen ist immer viel los. Würde mich freuen, wenn du mitmachst. 🙂
      Liebe Grüße,
      Lara

    1. Liebe Olga,
      ich freue mich sehr, dass du mitgemacht hast, schade, dass eure aktuellen Erfahrungen nicht mehr so positiv sind, wie früher. 🙁
      Liebe Grüße

Ich freue mich über einen Kommentar von dir.